Hafenrundfahrt Hamburg

Hamburger Hafen | Erkunden Sie den kultigen Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen, der in Deutschland als 'Gateway to the World' bekannt ist, ist der größte Seehafen des Landes. Der Hafen, auch Hamburger Hafen genannt, ist eine wichtige Verbindung für den Handel zwischen Mittel- und Osteuropa. Eine Hamburger Hafenrundfahrt zeigt, wie sich der Hafen und die Kultur im Laufe der Jahre entwickelt haben und bietet atemberaubende Ausblicke auf den Hafen vom Wasser aus.

Was ist der Hamburger Hafen?

Hamburg Harbor

Der an der Elbe gelegene Hamburger Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands und der drittgrößte Hafen in ganz Europa. Der Hafen ist immer Teil der Route eines jeden Schifffahrtsschiffes, und ein eintägiger Zwischenstopp hier ist ein Muss!

Der Hamburger Hafen ist eine der größten Attraktionen der Stadt, nicht nur als logistisches Zentrum, sondern auch als Zentrum der modernen Kultur. Es gibt viele Museumsschiffe, Theater, Bars, Hotels usw. und eine schwimmende Bootskirche, die Besucher erkunden können.

Die jährliche Geburtstagsfeier des Hamburger Hafens ist ein fester Bestandteil der Hamburger Kultur. Bei dieser Veranstaltung führen Schlepper Ballette auf, es gibt ein nächtliches Feuerwerk, und Schifffahrten und alte Galeonen stehen für Touren zur Verfügung.

Buchen Sie eine Hamburger Hafenrundfahrt

Hamburger Schifffahrt-Zentren im Hamburger Hafen

Hafencity

Hamburg Cruise Center Hafencity

Das Cruise Center Hafencity mag zwar als Übergangslösung errichtet worden sein, ist aber dennoch ein schickes Terminal. Es liegt gegenüber der Elbphilharmonie in einem sehr lebendigen Viertel der Stadt. Heute ist die Hafencity in Hamburg das größte innerstädtische Stadtentwicklungsprojekt einer europäischen Stadt am Wasser, mit dem versucht wird, sowohl lokale als auch globale Bedürfnisse zu erfüllen.

Steinwerder

Hamburg Cruise Center Steinwerder

Das protzige und hochmoderne Terminal Steinwerder ist eines der größten Terminals für Schifffahrt der Welt und wurde im Juni 2015 in Betrieb genommen. Er verfügt über zwei separate Terminalgebäude, die mehr als 8000 Passagiere pro Schiffsbesuch aufnehmen können. Er kann auch Kreuzfahrtschiffe mit einer Länge von bis zu 405 m aufnehmen.

Cruise Center Altona

Hamburg Cruise Center Altona

Hamburg Altona und seine Glasfassade werden Sie begrüßen, während Sie auf Ihre ​Hamburg Schifffahrt warten. Dieses Terminal ist mit einem Landstromsystem ausgestattet. Er wurde 2011 in Betrieb genommen und kann Schifffahrtsschiffe mit einer Länge von bis zu 300 m aufnehmen. In unmittelbarer Nähe befinden sich außerdem der Fischmarkt und verschiedene Bars, die Ihnen ein authentisches Hamburg-Erlebnis vermitteln.

Wer hat den Hamburger Hafen gebaut?

Hamburg Harbor

Im 9. Jahrhundert wurde der ursprüngliche kleine Hafen von Hamburg von den Wikingern zerstört. Aber nachdem Erzbischof Adaldag den Hamburgern erlaubt hatte, Märkte abzuhalten, wurde sie wieder aufgebaut.

Am 7. Mai 1189 wurde der Hamburger Hafen offiziell von Kaiser Frederich Barbarossa an der Elbmündung gegründet. Der Kaiser gewährte den Hamburgern das Recht, die Unterelbe zu befahren, ohne Zölle zu zahlen.

Derzeit wird die Hafenrundfahrt von der Hamburg Port Authority (HPA) verwaltet, die für alle gegenwärtigen und zukünftigen Bauvorhaben verantwortlich ist.

Top-Sehenswürdigkeiten auf einer Hamburger Hafenrundfahrt

Geschichte des Hamburger Hafens

  • Das offizielle Geburtsdatum des Hamburger Hafens wurde auf den 7. Mai 1189 festgelegt, als Kaiser Friedrich Barbarossa den Bürgern das Privileg gewährte, zollfrei zu fahren. 
  • Der Beitritt des Hamburger Hafens zur Hanse im Jahr 1321 ermöglichte es der Stadt, Handelsniederlassungen in London, Amsterdam, Brügge und anderen Orten zu errichten.
  • Am 20. Oktober 1400 wurde der berüchtigte Pirat Klaus Störtebeker geköpft, nachdem er von Hamburgern gefangen genommen worden war. Die Bürger wurden von Admiral Karpfanfer angeführt, der die Schiffe im Konvoi einsetzte, um die Piraten zurückzuschlagen. 
  • Ende des 15. Jahrhunderts gab die Entdeckung Amerikas dem Hamburger Außenhandel Auftrieb und verhalf dem Hamburger Hafen zu engen wirtschaftlichen Beziehungen mit vielen ausländischen Häfen. Der Handel mit Amerika begann 1782 und bis 1799 gab es 290 Schiffe unter Hamburger Flagge. 
  • Der Ausbau des Hafens war im Gange, als er 1806 aufgrund einer Kontinentalsperre unterbrochen wurde. Nach der Befreiung der Stadt wurde die Arbeit an der Erweiterung jedoch 1814 wieder aufgenommen. Im Jahr 1816 wurde das erste Dampfschiff - die britische Lady of the Lake, wurde in Hamburg eingeführt.
  • 1862 wurde beschlossen, die Hafenrundfarht in einen offenen Tidehafen zu verwandeln. Johannes Dalmann begann mit der Planung für die Umstrukturierung des Hafens und die Arbeiten an den Kais und den Schuppen für den Hafen begannen 1866.
  • Im Jahr 1881 trat der Hamburger Hafen dem Deutschen Zollverein bei und erhielt einen Bereich, in dem Waren zollfrei gelagert werden konnten. Im Jahr 2013 wurde dieser Status aufgegeben, um die Entwicklung Hamburgs und des Hafens zu gewährleisten.
  • Im Jahr 1913 wurde der Hamburger Hafen zum führenden Hafen in Europa und zum drittgrößten der Welt. Aber im Zweiten Weltkrieg wurden 80% der Hafeneinrichtungen zerstört. Nach dem Krieg investierte die Stadt 115 Millionen Euro in den Wiederaufbau des Hafens.
  • Im Jahr 1967 begann die Industrialisierung des Seeverkehrs und führte das Zeitalter der Container ein. Am 31. Mai 1968 legte das erste Vollcontainerschiff, die amerikanische Lancer, in Hamburg an. 
  • Mit der Planung des Containerterminals Altenwerder wurde 1990 begonnen, um die Container zu verwalten. Derzeit ist es die erste Einrichtung, die klimaneutral ist.
  • Im Jahr 2003 begann ein neues Stadtentwicklungsprojekt, das HafenCity-Projekt, auf 160 Hektar Hafengelände zwischen Elbbrücken und Kehrwiederspitze. Diese städtische Siedlung vereint Wohnen, Arbeiten, Kultur, Tourismus und mehr und wird bis 2025 vollständig fertiggestellt sein.

Sehenswertes im Hamburger Hafen

Hamburg Harbor

Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie, auch Elphi genannt, ist ein Konzerthaus in Hamburg, Deutschland. Er ist einer der größten Konzertsäle der Welt. Die neue Glaskonstruktion auf dem alten Backsteinlagerhaus ähnelt einem Eisberg oder einer Wasserwelle und macht es zu einem beliebten Wahrzeichen, das man bewundern kann.

Hamburg Harbor

Kontorhausviertel

Das Kontorhausviertel erstreckt sich über mehr als 5 Hektar Land und umfasst sechs große Bürogebäude, die zwischen 1920 und 1950 als Gastgeber für hafenbezogene Unternehmen errichtet wurden. Schlendern Sie durch dieses Viertel, um die Architektur zu bewundern und zu verstehen, wie das Lagerhaus-Büro-Viertel mit einer Hafenstadt funktionierte.

Hamburg Harbor

Speicherstadt

Die Speicherstadt in Hamburg, Deutschland, ist die größte Speicherstadt der Welt. In diesem Viertel stehen Gebäude, deren Fundament aus Holzpfählen besteht, hauptsächlich aus Eichenstämmen. Er wurde zwischen 1883 und 1927 als Freizone für den zollfreien Warentransfer errichtet.

Hamburg Harbor

Fluss Elbe

Die Elbe ist einer der fünf großen Flüsse Mitteleuropas und bedeckt einen Großteil Deutschlands, einschließlich des Hamburger Hafens. Genießen Sie eine ​Hamburg Schifffahrt auf diesem Fluss und erleben Sie unberührte Feuchtgebiete und Wälder mit einer Vielzahl von Wildtieren.

Häufig gestellte Fragen zum Hamburger Hafen

Was ist der Hamburger Hafen?

Der Hamburger Hafen ist einer der verkehrsreichsten und ältesten Häfen Europas und dient als wichtiges Bindeglied für Handel und Tourismus. Es bietet atemberaubende Ausblicke auf das Wasser und eine lebhafte Atmosphäre.

Was sind die Attraktionen im Hamburger Hafen, die man gesehen haben muss?

Zu den wichtigsten Attraktionen gehören die historische Speicherstadt, die Elbphilharmonie und das Schifffahrtsmuseum. Verpassen Sie nicht die atemberaubende ​Hamburger Hafenrundfahrten für eine einzigartige Perspektive.

Kann ich Tickets für die Hafenrundfahrt in Hamburg im Voraus buchen?

Ja, es ist ratsam, ​Hamburg Schifffahrt Tickets im Voraus zu buchen, besonders während der Hauptsaison für Touristen. Die Online-Ticket Buchung bietet Bequemlichkeit und mehrere Optionen, um Ihre perfekte Schifffahrt zu sichern.

Wie lange dauert eine typische Hamburger Hafenrundfahrt?

Die Dauer der Hamburger Hafenrundfahrten variiert zwischen einer Stunde und 2,5 Stunden, je nach Route und Anbieter. Die meisten bieten informative Kommentare und Möglichkeiten zur Besichtigung von Sehenswürdigkeiten.

Wie komme ich zum Hamburger Hafen?

Der Hamburger Hafen ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Zügen und Fähren leicht zu erreichen. Besucher können den Hafen auch mit dem Auto oder dem Taxi erreichen, wobei in der Nähe Parken möglich ist.

Was macht den Hamburger Hafen so besonders?

Der Hamburger Hafen in Deutschland ist eine dynamische Mischung aus Geschichte, Kultur und Modernität. Seine Bedeutung als wichtiger Handelsknotenpunkt und die schiere Schönheit seines Hafenviertels machen ihn zu einem einzigartigen Reiseziel.

Sind Hamburger Hafenrundfahrten für Familien mit Kindern geeignet?

Ja, Hamburger Hafenrundfahrten sind familienfreundlich und für Kinder jeden Alters geeignet. Kinder können die Sehenswürdigkeiten und Geräusche des belebten Hafens genießen, während Erwachsene etwas über seine Geschichte und Bedeutung erfahren.

Finden Hafenrundfahrten in Hamburg das ganze Jahr über statt?

Ja, die Hamburger Schifffahrt ist das ganze Jahr über in Betrieb und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Schönheit des Hafens zu jeder Jahreszeit zu erleben.

Gibt es abendliche Schifffahrten nach Hamburg?

Ja, es gibt ​Hamburger Schifffahrten am Abend, bei denen die Passagiere die bezaubernde Verwandlung des Hamburger Hafens bei Einbruch der Nacht erleben können.

Weitere Infos

Hamburg sightseeing cruises

Hamburg Sightseeing-Bootsfahrten

Jetzt buchen
Hamburg evening cruises

Abendliche Schifffahrten nach Hamburg

Jetzt buchen
Top sights to see on Hamburg cruises

Top-Sehenswürdigkeiten auf Hamburger Schifffahrten

Jetzt buchen